Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Saponaria officinalis L. |
Name(n) (trivial) | Echtes Seifenkraut |
Familie | Caryophyllaceae (Nelkengewächse) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Kurzbeschreibung | Saponaria officinalis ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 100cm erreichen kann.
Stängel: aufrecht, aus gebogenem Grund, Blätter: gegenständig angeordnet, lanzettlich bis eiförmig, bis 15cm lang, oft glänzend, Blüte: hellrosa bis weiß, büschelig gehäuft, Durchmesser bis 4cm, Blütezeit: Juni - September |
Herkunft | Europa bis West-Sibirien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Saponaria officinalis bevorzugt mäßig trockene bis frische, nährstoffreiche Böden und kommt auf Auenlandschaften, an Ufer, Bahndämmen, Schuttplätzen und an Wegrändern vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung, Heil- und Giftpflanzenabteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Die unterirdischen Pflanzenteile enthalten 2 - 5 Prozent Saponine. Sie dienten früher als Seifenersatz, da sie mit Wasser einen Schaum bilden und Waschkraft entfalten. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Spohn, Eichele:"Was blüht denn da?" kosmos 2008, http://de.wikipedia.org; Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen:
Grundband (20. Auflage 2011), Spektrum Akademischer Verlag |