Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Daucus carota L. |
Name(n) (trivial) | Wilde Möhre |
Familie | Apiaceae (Doldengewächse) |
Ordnung | Apiales (Doldenartige) |
Kurzbeschreibung | Daucus carota ist eine zweijährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 100cm erreichen kann.
Blätter: graugrün, behaart, länglich, zwei- bis dreifach gefiedert, oberste Fiedern lineal- bis lanzettförmig, Blüte: weiß, selten hellrosa, fünfzählig, in Döldchen zu 15 bis 50 angeordnet, Dolde dicht und flach, in der Mitte oft mit sog. Mohrenblüte, Hüllblätter 3teilig oder fiederspaltig, Blütezeit: Juni bis September Frucht: Spaltfrucht, eiförmig, stachelig, 3 bis 4mm lang, Fruchtstand nestartig |
Herkunft | Europa, Kleinasien, Nord-Afrika |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Daucus carota bevorzugt sonnige Standorte mit trockenen Böden und kommt auf Wiesen, Ruderstellen, Bahndämmen und in Steinbrüchen vor. |
Standort im Bot. Garten | Kulturhistorische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Die Mohrenblüte in der Mitte der Dolde deutet man als Fliegenattrappe. Fliegen landen gerne dort, wo bereits andere Fliegen sitzen. Die Garten-Möhre wurde aus Daucus carota gezüchtet. Bei dieser ist die Wurzel dicker, fleischig und durch Carotine orange gefärbt. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Spohn, Aichele: Was blüht denn da?; Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband |