Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Helleborus odorus WALDST. et KIT. |
Name(n) (trivial) | Wohlriechende Nieswurz |
Familie | Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) |
Ordnung | Ranunculales (Hahnenfußartige) |
Kurzbeschreibung | Helleborus odorus ist eine ausdauernde, immergrüne, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 20 bis 40cm erreichen kann.
Blätter: grundständig, lang gestielt, fußförmig, einzelne Abschnitte lanzettlich, ledrig, unterseits flaumig, ein bis zwei ovale Hochblätter, Blüte: grün bis gelblichgrün, nie rot gepunktet, duftend, Durchmesser 5 bis 7cm, fünfzählig, zahlreiche Staubblätter, Blütezeit: Februar bis März Frucht: Balgfrüchte |
Herkunft | Nord-Italien, Slowenien, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Helleborus odorus bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt in lichten Bergwäldern, gebüschen und an Waldrändern vor. Hier wird die Art als Zierpflanze kultiviert. |
Standort im Bot. Garten | Heil- und Giftpflanzenabteilung |
Enthaltene Toxine |
Hellebrin Helleborin
|
Weitere Info zur Toxizität | Helleborus odorus ist giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen; https://de.wikipedia.org/wiki/Schneerose |