Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Macleaya cordata (WILLD.) R.BR. |
Name(n) (trivial) | Weißer Federmohn |
Familie | Papaveraceae (Mohngewächse) |
Ordnung | Ranunculales (Hahnenfußgewächse) |
Kurzbeschreibung | Macleaya cordata ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 3m erreichen kann.
Blätter: wechselständig, blaubereift, Blattspreite rundlich-herzförmig, tief eingeschnitten, 7 bis 9lappig, 10 bis 30cm lang, gestielt, Blüte: weißlich, klein, Kronblätter fehlen, in vielblütiger, endständiger Traube angeordnet, diese bis 25cm lang, Blütezeit: Juni bis August Frucht: flache Kapsel, verkehrt eiförmig, mit dunkelbraunen Samen Milchsaft: gelblich braun |
Herkunft | Ost-Asien, China, Taiwan |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Macleaya cordata kommt in offenen Wälder und Gebüschen vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Protopin
Berberin |
Weitere Info zur Toxizität | Alle Pflanzenteile sind giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fer_Federmohn; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte |