Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Corydalis solida (L.) CLAIRV. |
Name(n) (trivial) | Gefingerter Lerchensporn |
Familie | Papaveraceae (Mohngewächse) |
Ordnung | Ranunculales (Hahnenfußartige) |
Kurzbeschreibung | Corydalis solida ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 bis 20cm erreichen kann.
Blätter: zwei bis drei Stängelblätter, blaugrün, tief eingeschnittene Teilblättchen, Blüte: trübrot, selten weiß, zygomorph, gespornt, 16 bis 25mm lang, in aufrechten Trauben angeordnet, diese 4 bis 12blütig und 2 bis 20cm lang, mit fingerförmig geteilten Tragblättern (Namensgebung) Blütezeit: April bis Mai Frucht: Schote, gestielt, Stiel so lang wie Frucht, Samen schwarz und nierenförmig |
Herkunft | Europa, Türkei, Libanon |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Corydalis solida bevorzugt frische bis feuchte Lehmböden und kommt in Laubmischwäldern und auf feuchten Wiesen vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | Corydalis solida ist giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Die Samen reifen wenige Wochen nach der Blüte. Dann verwelkt die Pflanze und überdauert als Knolle. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Spohn, Aichele: Was blüht denn da?; Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband |