Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Lithospermum officinale L. |
Name(n) (trivial) | Echter Steinsame |
Familie | Boraginaceae (Raublattgewächse) |
Ordnung | Boraginales (Boretschartige) |
Kurzbeschreibung | Lithospermum officinale ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 100cm erreichen kann.
Stängel: stark verzweigt, steif, dicht beblättert, dicht anliegend behaart, Blätter: wechselständig angeordnet, lanzettlich, sitzend, ganzrandig, derb, mit deutlichen Fiedernerven, anliegend behaart, Blüte: grünllich oder gelblich-weiß, mit kurzer Röhre, in traubenartigen, einseitswendigen Blütenständen angeordnet, diese beblättert, Blütezeit: Mai bis Juli Frucht: aus einer Blüte je vier weiße bis hellbraune Nüsschen, diese glatt, glänzend, oft im Kelch sitzend, |
Herkunft | Europa, Mitelmeergebiet, West-Asien bis Japan |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Lithospermum officinale kommt in lichten, warmen Wäldern, an Waldwegen und Gebüschrändern vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Octatetraensäure
Lithospermsäure
Pyrrolizidinalkaloide |
Weitere Info zur Toxizität | Die Samen sind giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Vor allem im alten China nutze man die Wurzeln zum Färben von Wolle und Seide. Die Inhaltsstoffe erzeugen violette und rote Farbtöne. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Spohn, Aichele: Was blüht denn da?; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte |